Allgemeine Innere Medizn


In der nichtspezialisierten, allgemeinen Inneren Medizin diagnostizieren und therapieren wir ein breites Spektrum von häufigen und ausgewählten Krankheiten verschiedener Organe und Organsysteme. Dazu gehören Krankheiten des Blutes und blutbildenden Systems, der Lunge, des Kreislaufs, des Herzens, der Gefäße, des Wasser- und Elektrolythaushalts, der Nieren, der Verdauungsorgane einschließlich Leber und Bauchspeicheldrüse, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion/Hormonhaushalt, des Stütz- und Bindegewebes (Knochen und Gelenke) und Infektionskrankheiten.


Häufige und ausgewählte Krankheiten verschiedener Organe und Organsysteme:


Blut und blutbildendes System:

Blutarmut (Anämie) unterschiedlicher Genese, Verminderung der weißen Blutzellen (Leukopenie) z.B. medikamentös bedingt, Verminderung der Blutplättchen (Thrombozytopenien) unterschiedlicher Ursache


Herz:

akute Verschlechterung bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz), gewisse Herzrhythmusstörungen: Arrhythmia absoluta, Tachyarrythmia absoluta, medikamentös bedingte Bradykardien


Kreislauf:

Schwächeanfälle (Kollaps), Zustände, die mit einer kurzen Bewusstlosigkeit einhergehen (Synkopen), arterielle Hypertonie, insbesondere hypertensive Entgleisungen/Krisen, orthostatische Hypo- oder Hypertonien


Gefäße:

Durchblutungsstörungen der Beine (periphere arterielle Verschlußkrankheit), tiefe Venenthrombosen der Arm- und Beinvenen, Lungenembolie, Venenentzündungen oberflächlicher Venen (Thrombophlebitiden), venös bedingte Wunden (Ulcera crura) bei chronisch venöser Insuffizienz


Verdauungstrakt inklusive Leber und Bauchspeicheldrüse:

Entzündungen der Speiseröhre (Ösophagitis) und/oder des Magens (Gastritis), Magen- (Ulcus ventriculi) und/oder Duodenalgeschwüre (Ulcus duodeni), Entzündungen des Dickdarms (Kolitiden), Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitiden), Entzündung  der Gallenblase (Cholezystiden), Darmpolypen, Entzündung von Darmdivertikeln (Divertikulitis), Verstopfung (Obstipation), Koprostase, Durchfall (Diarrhöe) unterschiedlicher Genese, Dekompensation einer Leberzirrhose


Lunge:

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenemphysem, restriktive Lungenerkrankungen


Nieren:

Akutes Nierenversagen unterschiedlicher Ursache z.B. medikamentös bedingt, bei Exsikkose, oder Prostatahypertrophie, chronische Nierenerkrankung im Rahmen eines Diabetes mellitus und/oder einer arteriellen Hypertonie und deren Begleitkomplikationen


Wasserhaushalt:

Wassermangel (Exsikkose), Wassersucht (Hypervolämie)


Elektrolytstörungen:

Mangel oder Überschuss an Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat und/oder Magnesium im Rahmen verschiedener Erkrankungsbilder oder iatrogen bedingt


Hormonhaushalt und innere Sekretion:

Entgleisung des Blutzuckers (hyperglykämische Entgleisung) oder Unterzuckerung (Hypoglykämie) bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Über- und Unterfunktion der Schilddrüse (Hyper- und Hypothyreoidismus), Über- und Unterfunktion der Nebenschilddrüse (Hyper- und Hypopara-thyreoidismus), Syndrom der inadäquaten ADH Sekretion (SIADH), Diabetes insipidus


Binde und Stützgewebe (Knochen und Gelenke):

steoporose mit oder ohne assoziierte Komplikationen (Frakturen), degenerativer Gelenksveränderungen (Arthrosen), Arthritiden bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Rheumat. Erkrankungen: u.a. rheumatoide Arhtritis, Polymyalgia rheumatica


Stoffwechsel:

akuter Gichtanfall, Hyperurikämie, Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämien)


Infektionen:

Lungenentzündungen (Pneumonien), Entzündungen der oberen und unteren Luftwegen (Sinusitiden, Bronchitiden), Harnwegsinfekte, Wundrose (Erysipel), Herzklappenentzündungen (Endokarditiden), Entzündung der Bandscheibe und angrenzenden Wirbelkörper (Spondylodiszitis), Influenza-, Clostridioides difficile-, Norovisus-Infektionen, Herpes-Zoster-Virus-Infektionen, Cytomegalievirus-Infektion, Epstein-Barr-Virusinfektionen


Varia:

Abklärung einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Tumorsuche bei B-Symptomatik wie Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, Schmerztherapie z.B. bei einer Exazerbation eines chronischen Schmerzsyndroms oder einer mit akuten Schmerzen einhergehenden akuten Erkrankung,  chronische Wunden (z.B. bei einem Druckgeschwür (Dekubitus)), Schwindel, Übelkeit, Erbrechen

Aktuelle Termine



15.07.2023

15 Jahre Rhythmologie am Klinikum Neumarkt


[ ... mehr]


28.09.2023   16:00 Uhr

Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.


Ernährung nach Bauchspeicheldrüsen-OPs [ ... mehr]


23.11.2023   16:00 Uhr

Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.


Entlassungsmanagement und AHB nach Pankreasresektionen [ ... mehr]



weitere Termine

Wir brauchen Ihre Zustimmung

Wir verwenden für die Auswertung der Zugriffe auf unsere Internetseite den Webanalysedienstes Google Analytics mit Sitz in den USA. Ich willige ein, dass für die Auswertung der Zugriffszahlen Google Analytics genutzt werden darf und der dafür notwendige Cookie gesetzt werden darf. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie einer Datenübermittlung in die USA gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zu. In der USA gilt möglicherweise ein geringeres Datenschutzniveau als in der EU.

Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.